Vorstand

Die Erfüllung unserer Aufgaben als ehrenamtliche Vorstandsmitglieder des Katharinenheim Endorf e. V. bereitet uns viel Freude. Gerade der vielfältige Kontakt zu den Menschen in unseren Häusern ist sehr bereichernd. Aber viele unserer Aufgaben sind herausfordernd: Die Wirtschaftlichkeit im Blick zu behalten ist inzwischen eine der wichtigsten Aufgaben in Zeiten von Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg oder ständigen und immer kurzfristiger einsetzenden Kostensteigerungen, von den Lebensmitteln bis hin zur Energieversorgung. Immer gilt, das Wohlergehen der dem Katharinenheim anvertrauten Menschen im Blick zu behalten. Bei all dem unterstützen uns die hauptamtlich Beschäftigten, denen wir hier auf diesem Wege in besonderer Weise danken möchten. Sie sind meist auch Ihre ersten Ansprechpartner.

Grußwort von Gudrun Unverdorben,
2. Vorstandsvorsitzende Katharinenheim Endorf e. V.
(durch den Rücktritt von Albert Buchetmann interimsmäßige Vorsitzende, da Herr Buchetmann zum 1.1.2023 aus gesundheitlichen Gründen bedauerlicherweise sein Amt aufgeben musste)

 

Ein herzliches „Grüß Gott“!

Stellvertretend für die gesamte Vorstandschaft des Katharinenheim Endorf e.V. grüße ich Sie herzlich und freue mich, dass Sie sich für unseren Verein interessieren.

„Seit 1920: Kinder und Senioren in guten Händen“, das ist die Maxime unseres Handelns seit nunmehr über 100 Jahren. Als Landkrankenpflege und Kinderbewahranstalt von Endorfer Bürgerinnen und Bürgern in schweren Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg gegründet (auf Grundlage der Immobilie der Stifterin Katharina Egger), wurde das Haus von den Mallersdorfer Schwestern betrieben und entwickelte sich als älteste Sozialeinrichtung des Ortes stetig – orientiert an den Bedürfnissen der Bevölkerung.
Der Verein betreibt heute zwei Seniorenwohnheime in Bad Endorf und Thansau, Gemeinde Rohrdorf. Auch die Möglichkeiten der Tagespflege bieten wir an beiden Standorten an. Im „Haus Moser“ stehen elf barrierefreie Wohnungen für rüstige Senioren zur Verfügung. Seit Gründertagen gehört die Betreuung und Erziehung von Kleinkindern zu unseren Aufgaben. Mittlerweile sind wir Träger von drei Kindertagesstätten im Gemeindegebiet Bad Endorf. Eine besondere Note erhält die integrative Kindertagesstätte Katharina durch ihre Nähe zum Seniorenheim und die damit verbundenen Begegnungsmöglichkeiten zwischen Jung und Alt.

Wir laden Sie ein, auf den Seiten unserer Homepage zu blättern, um weitere Details, Wissenswertes und Ansprechpartner*innen zu erfahren.

Eine Bitte noch: Jeder Verein wird getragen von den Mitgliedern. Vielleicht sehen Sie für sich die Möglichkeit, den Katharinenheim Endorf e.V. durch Ihre Mitgliedschaft zu stärken – das wäre so wertvoll und kostet nicht viel.

Hier gelangen Sie zum Antrag Mitgliedschaft

Unser als gemeinnützig anerkannter Verein „Katharinenheim Endorf e.V.“ bedankt sich auch für alle Spenden, die je nach Ihren Angaben natürlich immer zweckgebunden verwendet werden. 

Unser Spendenkonto:

Kontoinhaber: Katharinenheim Endorf e.V.

Bankinstitut: VR-Bank Rosenheim-Chiemsee eG

IBAN: DE80 7116 0000 2200 3418 00

BIC : GENODEF1VRR

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und
alles erdenklich Gute für Sie und Ihre Angehörigen!

Beste Grüße,
Gudrun Unverdorben

 

Der Vorstand des Katharinenheim Endorf e. V.

Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem ersten und zweiten Vorsitzenden. Geborene Mitglieder sind die beiden Bürgermeister der Gemeinden Bad Endorf und Rohrdorf, die beiden Gemeinden, in denen wir jeweils eine Senioreneinrichtung betreiben. Ebenfalls geborene Mitglieder sind die Ehrenvorsitzende Walburga Rousselle-Dilly und die jeweilige amtierende Geschäftsführung. Die Mitgliederversammlung wählt alle 4 Jahre den Vorstand und bis zu vier Beisitzer.

N. N.
Erster Vorstandsvorsitzender

Gudrun Unverdorben
Zweite Vorstandsvorsitzende

Walburga
Rousselle-Dilly
Ehrenvorsitzende

Anita Read
Geschäftsführerin

Alois Loferer
Bürgermeister
Bad Endorf

Simon Hausstetter
Bürgermeister
Rohrdorf

Uwe Hering
Schatzmeister

Markus Heiss
Beirat

Kathrin Kremser
Beirätin

Josef Moosbauer
Beirat

Werner Obermeier
Beirat